Mehrfachbeauftragung | Wilhelmshöhe

  • Basisdaten:
    • Wohnfläche: 2929 m², BGF: 5.474 m²
  • Wettbewerbsart: Mehrfachbeauftragung 2025
  • Auslober: Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG
  • Standort: Theodor-Veiel-Straße, Stuttgart-Bad Cannstat
  • Copyright Visualisierung: db-arch studio

c6b57486_38deb26c48c13c84887c980defca6f62.jpg

Mehrfachbeauftragung | Wilhelmshöhe

Der Entwurf orientiert sich an folgenden Vorgaben und Zielsetzungen:
Bestmögliche Grundstücksausnutzung im Rahmen der noch abzustimmenden baurechtlichen Möglichkeiten.
- Optimierung der Wohnqualität für die Mieter mit Süd- oder Westausrichtung der Wohnräume.
- Hohe Freiraumqualität sowie barrierefreie Zugänglichkeit aller Einheiten.
- Städtebaulich harmonische Einfügung der Neubauten als Ergänzung des ge-wachsenen Wohnquartiers und seiner Identität.
- Aufwertung des gesamten Wohnquartiers durch die Implementierung eines gemeinsamen Wohnhofs. 
- Es soll „bezahlbarer Wohnraum“ realisiert werden.

Die Grundrisse der Neubauten haben im Hinblick auf eine angemessene Grundstücks-ausnutzung und eine wirtschaftliche Bauweise eine größere Tiefe als die umgebenden Bestandsbauten. Durch die Staffelung der Gebäude gelingt es die Gebäude gut zu gliedern und mit ihren straßenseitigen Stirnseiten trotz der Gebäudetiefe sehr schlank erscheinen zu lassen. Sie fügen sich harmonisch in die umgebende Bebauung ein.
Das neue Gebäude Theodor-Veiel-Straße 15 schließt durch seine Länge den Wohnhof räumlich ab. Das Gebäude nimmt die Baulinien des Bebauungsplans auf und staffelt sich in der Flucht der Nachbarhäuser den Hang hinauf. Die Erschließung (der Gebäudeeingang) wird zur Seite des attraktiven Wohnhofes verlegt. 
Dadurch kann der „schluchtartige“ Geländeeinschnitt zum Nachbargrundstück mit den vielen verspringenden Stützmauern entfallen. Das Gelände wird wieder auf ein natürlicheres Niveau  verfüllt. Im vorderen Bereich zur Theodor-Veiel-Straße wird die Tiefgaragenzufahrt unauffällig integriert
Es entsteht ein zusammenhängender Wohn- und Spielhof, der die genossenschaftliche Idee des gemeinschaftlichen Wohnens unterstützt und der den Bewohnern aller Altersklassen als attraktiver Treffpunkt zur Verfügung steht.

Das übergreifende Thema der Realisierung von „bezahlbarem Wohnraum“ wurde möglichst konsequent berücksichtigt, dies zeigt sich insbesondere durch folgende Punkte: 
-Effiziente Geländemodellierung -> Verwertung des anfallenden Bodenaushubs als Massenausgleich zur Anhebung des Geländeniveaus. 
-Optimierte Leitungsführung durch konsequente Stapelung der Wohnungen.
-Effiziente, flächensparende Wohnungsgrundrisse.
-Vorgefertigte tragende Holz-Außenwände mit integrierten Fenstern, kombiniert mit Stahlbetondecken und massiven Innenwänden.

9c7ac961_b163c606bffa401216d2c006095d1e4f.jpg

d8d50cd3_9302aba1b4580541eeb39a3a6644856e.jpg

1d7ac24b_7db591b5fd0075d6f0b191b7295d43e8.jpg

c629f2d1_8790b7ac343dae5e1de328c5113ac2db.jpg

7b2e9c12_28f6f2a78a0d000fd9bd469ac43c6ad3.jpg

1fff07c9_0ac3876eca90731eb65cc644e57a3e4d.jpg

02330d9a_13e125dbd601d6a91025b3f8f35e6fc3.jpg

cc1ddf24_38deb26c48c13c84887c980defca6f62.jpg