Wohnen am Alsterberg

  • Basisdaten:
    • Wohnfläche: 7.000 m², BGF: 14.500 m², BRI: 43. 500 m²
  • Bauherr: GWG Gesellschschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Bad.-Württ. AG
  • Realisierung:
    • Beginn: 01.01.2015 , Ende: 01.01.2016
  • Wettbewerb:
    • Jahr: 2013, Preis: 1. Preis
  • Standort: Sengelmannstraße Hamburg-Nord
  • Planungsleistungen:
    • Projekt Planungsleistung: Baufeld 1 LPH 1-7
    • Projekt Planungsleistung: Kita LPH 1-4
  • Auszeichnungen:
    • Auszeichnung: Anerkennung zum 'WohnbauPreis Hamburg' 2017 (Baufeld 1)
  • Copyright Fotografie: Uwe Schiereck

e5b7c969_086863886a6f596d3ed1ebd15e27c44a.jpg

Wohnen am Alsterberg

Auf dem L-förmigen ehemaligen Kasernenareal im Hamburger Stadtteil Alsterdorf entstanden auf zwei Baufeldern mit 12 Gebäuden insgesamt 309 Mietwohnungen, eine dreigruppige Kindertagesstätte, zwei Gewerbeeinheiten sowie rd. 200 Tiefgaragenplätze.

Die Teilbereiche unterliegen sehr unterschiedlichen städtebaulichen Randbedingungen, auf die der Entwurf mit differenzierten Gebäudestrukturen reagiert. Beiden Baufeldern gemeinsam ist jedoch die kontinuierliche Abfolge von privaten Wohnhöfen und teilöffentlichen Platzräumen, die von offenen oder geschlossenen Gebäudegruppen eingefasst werden und über ein Netz von Wegen miteinander verbunden sind.
Der geschlossene Gebäuderücken des 1. Baufelds entlang Sengelmannstraße ermöglicht den Wohnungen in den kammartig ausgreifenden Wohnzeilen eine weitgehend lärmberuhigte Wohnlage mit Orientierung nach Süden und Westen. 
Die differenzierte Höhenentwicklung und der Versatz der einzelnen Gebäudeabschnitte sorgen für eine abwechslungsreiche Gliederung der straßenbegleitenden Fassade.

Der eingerückte siebengeschossige Kubus an der Kreuzung im Süden des 1.Baufelds enthält 52 Studentenappartements. Von den weiteren 86 Mietwohnungen (1.Förderweg) in diesem Abschnitt sind 26 Einheiten Bewohnern mit Behinderung vorbehalten - betreut durch die 'alsterdorf assistenz west'. 40 Prozent der Wohnungen sind barrierefrei gestaltet.

Das Areal verfügt über KfW-Effizienzhaus 40- bzw. 70-Standard sowie DGNB Gold-Zertifizierung und wird durch ein BHKW mit Strom und Wärme versorgt (Nahwärmekonzept).

5749512b_1a370310108ea733c2a067eb2f97061f.jpg

81c872f1_af6c9651407ba6605f353a012ad15c52.jpg

f843033d_51d909dbca5bac1fecbd7c9d137a43d3.jpg

e6a754be_24d8cedec9f872e95ea016042d5ec6b8.jpg

f033cf2f_61f88fcaac7efbdb958460df25133ea0.jpg

1a357aee_61f88fcaac7efbdb958460df25133ea0.jpg

3f7ce49e_5fac4b9ad0f303fb5d6eb399b2ff9034.jpg

c8d687e3_515d2752f663ece5b7f531bca56c23aa.jpg

b8a993d4_e0861ba4b046802ee88e1459bbcd5582.jpg

dd505c66_9dab384ecda80f46397b84e0cf20c42a.jpg

076df548_dda7c8e997a62df7d37847f4427489dc.jpg