Hartenecker Höhe

  • Basisdaten:
    • Wohnfläche: 5.400 m², BGF: 6.100 m²
  • Bauherr: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH | BWG Baugesellschaft Württ. Genossenschaften mbH
  • Realisierung:
    • Beginn: 14.01.2009 , Ende: 14.08.2010
  • Wettbewerb:
    • Preis: 1. Preis
  • Standort: Ludwigsburg Oßweil
  • Planungsleistungen:
    • Projekt Planungsleistung: LPH 1-9 (BF7) 1-5 (BF6)
  • Copyright Fotografie: Peter Hartung

5bd07684_b28765d41c54a2dfd229c941efe95e04.jpg

Wohnpark Hartenecker Höhe

Mit der Hartenecker Höhe entwickelt die Stadt Ludwigsburg in einer attraktiven Lage eines der größten Neubaugebiete der Region Stuttgart. Die Hartenecker Höhe entsteht in mehreren Bauabschnitten auf dem Grundriss der ehemaligen Flak-Kaserne im Stadtteil Oßweil.

Unser Gebäudeentwurf für die Baufelder 6 und 7 wurde im Rahmen eines kombinierten Planungs- und Investorenwettbewerbs zur Realisierung empfohlen. 

Gebäudestellung und -Geometrie, Geschossigkeit, Dachformen, Sockelausbildung und andere typologische Details sind zum einen durch Baulinienfestsetzungen im Bebauungsplan und andererseits durch die Vorgaben des Gestaltungsleitfadens exakt beschrieben und festgelegt.

Die Abfolge von drei- und viergeschossigen Gebäudeabschnitten und die ausgeprägten Vor- und Rücksprünge in den Fassadenabwicklungen unterstützen die Raumbildung entlang der angrenzenden öffentlichen Erschließungswege, Innenhöfe und Plätze. 

Die Gesamtanlage ist in 8 Hausgemeinschaften untergliedert und im System von 3- und 4-Spännertypen organisiert. Das Wohnungsgemenge enthält einen ausgeglichenen Mix aus 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen mit insgesamt 70 Wohneinheiten. Alle Hauszugänge orientieren sich zu den anliegen den Wohnstraßen bzw. zur nördlich gelegenen Fußgängerpromenade hin. 

Städtebaulich betrachtet, bilden die Baufelder 6 und 7 ein zusammenhängendes Quartier. Die einzelnen Gebäudeteile umschließen einen großzügigen, zentral gelegenen Innenhof, dessen Wegenetz und Freizeiteinrichtungen beide Baufelder miteinander verbinden. Im Mittelpunkt befindet sich der gemeinschaftlich genutzte 

'Quartiersgarten', der zum Spielen und Verweilen einlädt. 

a1a9e448_70b256bd62eb473475958c2744eecb7c.jpg

0f4c983f_b8b3ba6d366840c2768ac6d34e609417.jpg

0162f209_0f3026c08650909e62071c66ea8c6a75.jpg

b6961439_5191910913a3a1ee2eb90dd98119534a.jpg